Grammatik: Schwierigkeiten bei der Anwendung des besitzanzeigenden Genitivs

z.B. in: Des Künstlers Hirn

ART & BRAIN II
Via Lewandowsky und Durs Grünbein,
Deutsches Museum Bonn

UM DEM GEHEIMNIS des Genies Wladimir Iljitsch Lenins auf die Spur zu kommen, zerschnitten sowjetrussische Wissenschaftler sein Hirn häppchenweise in genau dosierte Scheibchen, fanden aber keine heiße Spur auf der kalten Platte. Wann immer die Wissenschaft versucht begreiflich zu machen, womit sie sich beschäftigt und worum es ihr geht, droht sie in den abstrahierten Modellen und vereinfachten Versuchsanordnungen obskur zu werden. Darstellen ist Sache der Kunst. Und deswegen sucht die Wissenschaft in solchen Momenten den Schulterschluß mit der Kunst.

In diesen Tagen ist das meist die Schulter des Schweizer Kurators und Kritikers Hans-Ulrich Obrist. Obrist hat zusammen mit dem Kognitionsbiologen Ernst Pöppel 1995 die Ausstellungsreihe Art & Brain im Deutschen Museum Bonn im Wissenschaftszentrum gedanklich mit auf den Weg gebracht. Was kann die Wissenschaft von der Kunst erwarten? Setzt Wissenschaft gerne auf erfolgreiche Modelle, hat die Kunst den Tabubruch institutionalisiert. Beider Verhältnis ist immer ein verschobenes. Der Blick der Kunst auf die Wissenschaft ist meist einer von der Seite und damit illustrativ.

Spannend kann das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft sein, wenn die Unverhältnismäßigkeit ihrer Beziehung deutlich wird. Art & Brain Teil II besteht aus einer Installation des Dresdner Künstlers Via Lewandowsky mit guten Gaben des ebenfalls Dresdner Kindes und alten Kumpels Durs Grünbein: ein Gedicht, „Ultima Facie“ überschrieben, mit viel Benn-Geklingel drin, fast vermißt man die typische „Levkoienwelle“. Via Lewandowsky verfügte testamentarisch, soweit man das kann, daß sein Gehirn nach dem finalen Exitus der Vergänglichkeit entzogen und Bestandteil einer Rauminstallation im Deutschen Museum in Bonn werden soll. Auf einer Edelstahlsäule thront ein Glassturz - der dann irgendwann das Hirn des sächsischen Künstlers beherbergen soll. Um diesen herum läuft ein Display mit Durs Grünbeins Gedicht. Nebenbei: die aktuelle Ausstellung der beiden Hirnforscher wird - wer verschmäht schon die schnellen Lacher - vom Schmerzmittelhersteller Thomapyrin gesponsert Kopfschmerz, gell?! Dem Deutschen Museum in Bonn ist die Aufgabe gestellt, zeitgenössische Forschung und Technik in didaktischer Weise zu vermitteln. Am besten funktioniert dies, zeigt man die Technik in ihrer Funktion. Eine Hürde, die dem seinem natürlichen Gefängnis entnommenen und damit, leider, toten Gehirn zu hoch sein dürfte. Ist jemandem schon einmal die formale Ähnlichkeit eines Gehirns mit einem Kuckucksei aufgefallen? (Ich weiß zumindest jetzt, wie ein Kuckucksei aussieht.) Das tote ausgestellte Hirn würde mit dem Groschenromanniveau von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett kokettieren.

Lächerlicher als ein nackter Mann ist nur sein nacktes Hirn. Dessen quallige, stumm-dumpfe Existenz wird vermutlich zweifelnde Fragen nach seinem tatsächlichen ehemaligen Gebrauchswert aufwerfen, freimütig FrankensteinGeschichten, Anekdoten von Friedhöfen und Untoten ausplaudern.

Trotzdem darf man nach der Ankündigung, nach Ablauf des Nutzbarkeitsdatums für sein Gehirn ein warmes Plätzchen finden zu wollen - ungefähr in der selben Weise wie Bertolt Brecht darauf bestanden hatte, für seine Überreste einen geschlossenen Zinksarg zu bekommen, auf daß ihn nicht die Würmer erwischen würden, basisdemokratisch absolut unhaltbar - darf man sich über ein Geschenk, von dessen Qualität man sich augenscheinlich noch nicht überzeugen durfte, erstmal freuen. Das Warten auf den Augenblick X, den Tag D, an dem das Lewandowskysche Hirn seinen Platz unter dem Glassturz einnehmen wird, könnte jedoch mehr an Erwartungen aufbauen, als es die Kraft des nackten Hirns, für sich selbst sprechen zu können, aushalten möchte. Man wagt es kaum, und trotzdem bricht es aus einem heraus: man will die Installation endlich vervollständigt sehen. Und an diesem fernen Tage wird es auf der Einladungskarte wie schon so oft heißen: Der Künstler ist anwesend! Teilweise, wenigstens.

Starship 1: Just what is it that makes today's Berlin so different, so appealing?
  1. Editorial #1 Starship
  2. Moontrip Ulrich Heinke
  3. Und täglich grüßt das Murmeltier Ariane Müller
  4. Golfen Katja Eydel
  5. ...ein guter Satz aus Zufall, meinetwegen! Michaela Eichwald
  6. Letztens hat mir mein Freund U. Judith Hopf
  7. Joan Semmel, Sylvia Sleigh, Audrey Flack Antje Majewski
  8. Ein schönes und intelligentes Ambiente Stefan Römer
  9. The Terror Starship Florian Zeyfang
  10. Wer ruft das Off von außen ? Ariane Müller
  11. gentrifikation / nullpunkt / broken windows* Nicolas Siepen
  12. „Die Beute“ - Relaunch Sabeth Buchmann
  13. Woher man denn kommt Isabelle Graw
  14. SituationistInnen und andere ... Katrin Pesch
  15. Immer noch Jim Dines Mülleimer Gunter Reski
  16. Futura 2000 Axel John Wieder, Christian Flamm
  17. Der NINA TEMPEL und HUCKS HAUS Elke aus dem Moore
  18. Primärfarben anscheinend verboten Gunter Reski
  19. Todesenthusiasten Petra Langemeyer, Heike Munder
  20. May 98 Kyron Khosla
  21. Was, wenn es Wirklichkeit wird ? Elisabeth Hautmann
  22. Grammatik: Schwierigkeiten bei der Anwendung des besitzanzeigenden Genitivs Frank Frangenberg
  23. Das Ende Mussolinis Linda Bilda
  24. Nutzen & Co Gunter Reski
  25. Domination and the Everyday Ulrike Müller
  26. Gegen Grenzproduktion in der Festung Europa
  27. Radek Oleg Kireev
  28. Polonia Express Tibor Varnagy
  29. Flauberts frühe Fickgeschichten Fabian Reimann
  30. Aus Alzheimer Helena Huneke
  31. Hallo neues Vorbild Gunter Reski
  32. Einige Fragen beim Lesen von Henry James Francesca Drechsler
  33. 100 Jahre Merve Hans-Christian Dany, Peter Gente, Heidi Paris, Ulrich Dörrie
  34. Reise mit Fragezeichen zur Minus 96 ins Ahornblatt nach Berlin Barbara Schüttpelz, Stephan Dillemuth
  35. Ich fühle daß mein Glück Kerstin Kartscher
  36. Jeder Mensch, der ein Bier falten kann, ist ein Künstler Ran Huber
  37. knife under pillow Phil Smith
  38. what's in the pantry today ? Massimo Richter
  39. Stirbt der Mensch als Künstler Dany Müller
  40. Anmerkungen zu Henry Bond Starship
  41. You're next Cathy Skene
pageview counter pixel